Heckspiegel - Transomstangen

Die Längsrohre der beiden Transomstangen müssen vor dem Einschieben in Ihre Führungen mit etwas Wasser oder Spülmittel benetzt werden, damit Sie ohne großen Kraftaufwand in die Führungen eingeschoben werden können.

Die Transomrohre bestehen aus Edelstahl 304L (V2A). Auf Grund des höheren Kohlenstoffgehalts besitzt er bei gleicher Wandstärke eine höhere Festigkeit als Edelstahl 316L (V4A), benötigt dafür aber mehr Pflege im Salzwasserbetrieb. Edelstahl, unabhängig ob V2A oder V4A (AISI 316L, mit einem PREN-Wert von 27, ist bei den aktuell gestiegenen Temperaturen, auch keine meerwasserbeständige Lösung mehr. Erst ab einem PREN-Wert von 33 sind Edelstähle meerwasserbeständig.),  ist nicht, wie oft behauptet oder angenommen wird, aus sich selbst heraus korrosionsbeständig, wie z.B. Gold oder Nickel, sondern kann auf Grund seiner Legierungsbestandteile, z.B. Chrom, Nickel und Molybdän, in Verbindung mit dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft eine sogenannte Passiv-Schicht aufbauen. Diese mikroskopisch dünne Passiv-Schicht, mit einer Schichtdicke von ca. 0,6µ, ist der eigentliche Korrosionsschutz des Edelstahls. Chemische (Salzwasser - Chloridverbindungen), mechanische (Motorinstallationen) oder ionisierende (Fremdmetallionenübertragung durch Wischen mit einem Lappen über verschiedene Metalle) Einwirkungen können diese Passiv-Schicht punktuell schädigen. An diesen Stellen ist der Edelstahl dann nicht mehr geschützt und es bilden sich Korrosionsstellen (Rost) die sich kontinuierlich ausweiten, weil sich im Korrosionsbereich keine Passiv-Schicht mehr aufbauen kann.

 

Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung stellt auch der Edelstahl 316L (V4A) keine meerwasserbeständige Lösung mehr da. Gemäß dem Germanischen Lloyd können, auf Grund der weltweit steigenden Wasser- und Lufttemperaturen, nur noch die teuren hochlegierten "Super-Austenitic" Edelstähle mit einem PREN-Wert ab 33, z.B. 1.4539 (904L - X1NiCrMoCu25-20-5) und die Duplex- und Super-Duplex-Stähle mit einem PREN-Wert von 37-45 (1.4462 / 1.4410), die über ein Mischgefüge aus Ferrit und Austenit verfügen, als meerwasserbeständig angesehen werden. Gefertigt aus Super-Duplex-Stahl würden nur die beiden Transomrohre ca. 900 EUR kosten. Das Thema "Passiv-Schicht" und wie sie beschädigt werden kann bleibt aber weiterhin bestehen => Letztendlich hilft nur .....

 

Putzen und Polieren:

  • Ein erster Pflegeschritt beim Fahren in Salzwasser ist das Abwaschen der Transomrohre am Ende einer Fahrt mit Frischwasser (Süßwasser) inkl. gründlicher Trocknung. Wenn das Takacat als Tender eingesetzt wird, müssen die Transomrohre erst nach der Rückkehr auf die Yacht mit Frischwasser gespült werden, d.h. nicht jedesmal direkt am Strand oder im Hafen, außer es wären Fahrten über mehrere Tage hinweg.
  • Die Innenseiten der Transomrohre können mit einer extralangen Flaschenbürste durchgezogen werden. Bei der Flaschenbürste ist darauf zu achten, dass der Bürstendraht ebenfalls aus Edelstahl besteht (Vermeidung von Ionisierung).
  • Sollten sich Korrosionsstellen gebildet haben, können sie mit einem Edelstahlreiniger oder mit einer Polierpaste entfernt werden, damit wird auch der Wiederaufbau der Passiv-Schicht unterstützt.
  • Wenn dauerhaft in Salzwasser gefahren wird, empfiehlt es sich die Transomrohre und optionale Slipräder mit einem seewasserfesten Edelstahl-Protector einzusprühen.
  • Bei der Installation eines Außenborders ist unbedingt darauf zu achten, dass die Druckteller der Knebelverschraubungen der Außenborderbefestigung nicht die obere Transomstange eindrücken und strukturell beschädigen. Wenn notwendig ist eine Distanzplatte zu verwenden.

Fragen Sie uns nach unserem Bundle-Angebot "TAKACAT + REMIGO" !

Kontakt

02633-429654

oder schicken Sie uns eine E-mail an info@takacat.de

Takacat - Videos
Takacat auf Instagram Takacat auf Instagram

NEWS

Aufladen mit der Sonne

Perfekt installiertes Solarpanel für alle, die unabhängig unterwegs sein wollen – egal ob beim Landgang, Angeln oder auf längeren Touren ..... Details

Takayak-395

Das neue Katamaran-Kajak Takayak-395 besticht durch seine besondere Kippsicherheit, das offene Katamaran-Design mit unmittelbarem Wasserablauf und einfaches Ein- und Aussteigen für alle MitfahrerInnen. Der 10PSI Hochdruckboden garantiert hohe Lagestabilität und mit seiner durchgängigen Breite von 42cm über eine Länge von 370cm eine großzügige Ladefläche.

Remigo Elektroaußenborder

Eine kleine Revolution - Der 13Kg leichte RemigoOne NEO ist mit einem leisen bürstenlosen 1500 Watt Direktantrieb ausgestattet, besitzt ein ungewöhnlich schlankes hydrodynamisches Design, einen Boost Mode und eignet sich als elektrischer Außenborder, Hilfsmotor und Flautenschieber für Boote bis 1,5 Tonnen ..... Details

TAKACAT in the Wild

Takacat Katamaran-Schlauchboot 300LX By Tord Karlsen with barba.no / arcticwhale.no - Takacat 300LX

Mit entscheidenden Merkmalen wie dem sehr guten Verhältnis von Leistung zu Geschwindigkeit, dem geringen Widerstand beim Schleppen, der leichten Interaktion mit dem Wasser sowie der Selbstlenzung über das offene Transom ist es ganz einfach das beste Beiboot, das wir bisher gesehen haben. BARBABOAT auf Instagram.

Andreas B. Heide - barba.no

Video - 300LX - Grönland

Mitglied im VMWD e.V.

Bitte beachten Sie, dass viele Webseiten Cookies setzen. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann können Sie über die Einstellung Ihres Browsers das Setzen von Cookies verhindern. Unter Umständen kann es dann zu Einschränkungen in den Funktionen kommen.

 

Druckversion | Sitemap
© TAKACAT GmbH - Friedel Hacker (Dipl.-Ing.)

Anrufen

E-Mail