Elektromotoren

Dank ihrer Katamaran-Bauweise haben die Takacats, auf Grund weniger benetzter Rumpffläche,  einen 40-50% geringeren Energieverbrauch gegenüber Einrumpfbooten, wie das Praxisbeispiel mit dem Torqeedo Travel 1103CS zeigt. Speziell bei der Verwendung von Elektromotoren ist das ein großer Vorteil.

RemigoOne

Werkfoto - Remigo

Der RemigoOne ist mit einem sehr leisen bürstenlosen 1000 Watt DC-Motor ausgestattet und besitzt ein ungewöhnlich schlankes hydrodynamisches Design. In Verbindung mit der Möglichkeit die Schaftlänge optimal auf die Heckspiegelhöhe einstellen zu können ist ein sehr energieeffizienter Vortrieb realisierbar, welcher durch das Katamaran Design der Takacats, mit bis zu 50% weniger Energieverbrauch, optimal unterstützt wird. Je nach Anwendung, Beiboot oder Yacht, verwandelt sich der RemigoOne in einen Außenborder mit Ultrakurzschaft, Kurzschaft oder Langschaft, d.h. ein Motor, immer mit optimaler Schaftlänge, sowohl für die Yacht als auch für das Dinghy.

Der RemigoOne kann wie ein Rucksack getragen werden, damit sind die Hände frei für die Bootstaschen - eine wirklich mobile Lösung. Die Tasche wird aus Recyclematerial der lokalen Industrie hergestellt.

RemigoOne - Broschüre

ePaper
Teilen:

RemigoOne - Handbuch

ePaper
Teilen:
Werkfoto - Remigo

Torqeedo Travel 1103CS

Der elektrische Außenborder Travel 1103CS von Torqeedo wird mit 1100 Watt Eingangsleistung angeboten und ist in der Vortriebsleistung mit einem 3PS Benzin-Außenborder vergleichbar. Er ist vollständig wasserdicht (IP67). Dank integriertem Bordcomputer, mit GPS-basierter Berechnung der verbleibenden Reichweite, haben Sie immer einen Reiseführer bei sich. Der Travel 1103CS verfügt über einen flüsterleisen (33dB) getriebelosen Direktantrieb.

Der Travel 1103CS  Elektroaußenborder schiebt locker Beiboote, Dinghies und Segelboote mit bis zu 1,5 Tonnen. Mit einem T300LX wurden mit einer Person folgende Verbrauchswerte erreicht: 5Km/h ca. 100 Watt, 6km/h ca. 160 Watt, 7Km/h ca. 230 Watt. Bei einer Beladung mit 3 Personen waren es ca. 160 Watt bei 5Km/h und ca. 230 Watt bei 6Km/h. Mit einem 460LX wurden mit 2 Personen + 2 Hunde + Gepäck folgende Verbrauchswerte beim Einsatz eines 1103CS gemessen: 5Km/h = 117 Watt und bei 6Km/h = 207 Watt (kein Wind und keine Wellen). Das längere 460LX ist, wegen der gleichmäßigeren Gewichtsverteilung, energieeffizienter => Länge läuft besser.

Torqeedo Cruise 3.0T + 6.0T

Die neue Generation Cruise Modelle 3.0T (24V) und 6.0T (48V) von Torqeedo wurde für die schwierigen Herausforderungen der täglichen gewerblichen Nutzung entwickelt und besitzt enen vergleichbaren Schub wie ein 6/10PS Benzinaußenborder. Der Cruise 3.0/6.0 ist jetzt noch stabiler im Fall eines Auflaufens und noch besser gegen Korrosion bei intensiver Nutzung in Seewasser geschützt. Für den Betrieb ist eine Versorgung mit mind. 1 x 24V Torqeedo Power 26-104 / 24-3500 (Mehrfach geschützte Sicherheitszellen: Die einzelnen Batterie-Zellen bestehen aus verschweißten Stahlzylindern (Rundzellen - stabiler/sicherer), jeweils mit mehreren Hardware-Sicherheitsmechanismen ausgestattet).

300LX + Cruise 2.0 = Gleitfahrt

420LX + Cruise 4.0 = Gleitfahrt

Mit einem Takacat T340LS, einer V30/p4000 High-Speed-Schraube, einer CAV-Platte und einem Power 48-5000 Akku konnte mit einer Person eine Geschwindigkeit von 28km/h erreicht werden.

RiPower

Werkfoto - RiPower

Der Elektro-Aussenborder RiPower light wurde konzipiert für Kleinboote und Beiboote. Ob Kanu, Schlauchboot oder Faltboot, mit dem Elektro-Aussenborder RiPower light bewegen Sie sich nicht nur schnell, sondern auch emissionsfrei, naturnah und leise auf dem Wasser. Das außergewöhnliche bei den RiPower-Elektroaußenborder ist die Propellerdrehzahl von bis zu 3000 U/min, die der Propellerdrehzahl von Benzin-Außenbordern gleichwertig ist und damit höhere Endgeschwindigkeiten realisiert als das normalerweise mit den meisten Elektroaußenbordern möglich ist, die in der Regel bei ca. 1500 U/min angesiedelt sind. Der Akku-Koffer ist mit seinem Tragegriff sehr gut tragbar und wird wie ein Tank an den Heckspiegel gelegt.

ePropulsion - Spirit & Navy & Vaquita

Die Takacats wurden auch mit den Elektroaußenbordern von ePropulsion erfolgreich getestet. Für die Takacats mit abgesenkter oberer Transomstange ist beim Spirit die Ausführung mit Extrakurzschaft (XS) das optimale Modell, der kürzere Schaft bedingt weniger Wasserwiderstand und einen geringeren Energieverbrauch. Beim Navy 3.0/6.0 muss die Kurzschaftversion (S) eingesetzt werden. Ein ungewöhnliches Feature beim Spirit ist die Tatsache, dass die Batterie schwimmfähig ist. Sollte sie einmal versehentlich vom Steg fallen kann sie leicht geborgen werden. Der Vaquita ist eine interessante Lösung für das neue Takayak-395/300 von Takacat. In Verbindung mit einer aufgeklebten Slide-In FinBox kann er unterhalb des Takayak-395/300 im Heckbereich installiert werden und sorgt für zusätzlichen entspannten Vortrieb.

Kontakt

02633-429654

oder schicken Sie uns eine E-mail an info@takacat.de

Takacat - Videos
Takacat auf Instagram Takacat auf Instagram

NEWS

Takayak-395

Das neue Katamaran-Kajak Takayak-395 besticht durch seine besondere Kippsicherheit, das offene Katamaran-Design mit unmittelbarem Wasserablauf und einfaches Ein- und Aussteigen für alle MitfahrerInnen. Der 10PSI Hochdruckboden garantiert hohe Lagestabilität und mit seiner durchgängigen Breite von 42cm über eine Länge von 370cm eine großzügige Ladefläche.

460LX "The Biggie"

Das neue Takacat 460LX ist trotz seiner Länge von 4,6m und seiner 1,8m Breite in zwei Taschen verstaubar und bietet Platz für 8 Personen.

TAKACAT rockt die Arktis

Takacat Katamaran-Schlauchboot 300LX By Tord Karlsen with barba.no / arcticwhale.no - Takacat 300LX

Mit entscheidenden Merkmalen wie dem sehr guten Verhältnis von Leistung zu Geschwindigkeit, dem geringen Widerstand beim Schleppen, der leichten Interaktion mit dem Wasser sowie der Selbstlenzung über das offene Transom ist es ganz einfach das beste Beiboot, das wir bisher gesehen haben. BARBABOAT auf Instagram.

Andreas B. Heide - barba.no

Video - 300LX - Grönland

Mitglied im BVWW e.V.

Bitte beachten Sie, dass viele Webseiten Cookies setzen. Wenn Sie dies nicht wünschen, dann können Sie über die Einstellung Ihres Browsers das Setzen von Cookies verhindern. Unter Umständen kann es dann zu Einschränkungen in den Funktionen kommen.

Druckversion | Sitemap
© TAKACAT GmbH - Friedel Hacker (Dipl.-Ing.)

Anrufen

E-Mail